Aloha Tower – Honolulu

Aloha-Tower 2012 ©Photo Gérard Koch

Der Aloha-Tower gehört zum Stadtbild von Honolulu, wie der Eifelturm zu Paris. Diese Bauten besitzen eine unglaubliche Macht und verschmelzen die Erinnerungen und Geschichten deren Besucher. Sieht man diese später auf einem Foto, geschweige hört man nur den Namen von diesem Gebäude, so kommen all die Erinnerungen und deren Erlebnisse hell wach ins Gedächtnis, als wäre es erst gestern gewesen.

Auch für mich hat der Aloha-Tower eine besondere und Lebenseinschneidende Geschichte geschrieben und hinterlassen. Jedes Mal wenn ich dieses markante Gebäude auf einem Foto sehe, ist mein Geist und Gedanken schlagartig in Hawaii. Mein Körper spürt sogar die Wärme und fühlt den leichten Wind vom Pazifik her wie auch der Geruch steigt in mir auf in Erinnerung. Die humorvolle Geschichte mit dem Aloha-Tower ist bei mir mehr als nur eingebrannt.

Meine Geschichte führt in den Winter 2012 zurück, wo ich einen Stopp-Over in San Francisco gemacht hatte um meine Freunde nach langer Zeit wieder einmal zu treffen. Meine langjähriger tolle Navajo Freundin und ich unterhielten uns bei einem köstlichen Abendessen in Chinatown über meine weiteren Reisziele und Pläne. Als sie erfuhr, dass ich für eine längere Zeit nach Hawaii fliege, teilte sie mir mit, dass sie dort eine sehr gute Freundin hat. Am nächsten Tag überreicht sie mir einen Zettel mit Name und Telefonnummer von ihrer Freundin in Hawaii und sagte mir, dass sie sie schon vorab über mich informiert hatte. Ich solle einfach anrufen.

Am Abend in Honolulu gelandet und Hotel ende Waikiki Beach beim Diamond Head mein Hotel bezogen, habe ich meine Pläne für den kommenden morgen geschmiedet, so auch, dass ich die erhaltene Telefonnummer gleich früh morgens anrufen werde. –  Ja so einfach war es doch nicht diese Nummer an zu rufen, die Details meines Telefon-Erlebnisses lasse ich bewusst mal weg. (Gross lach)

Jedenfalls nach einer Weile konnten wir uns am Telefon unterhalten und haben auf den nächsten Tag um 11.00h  am Ende der Bishop Street beim Aloha-Tower zum Treffen abgemacht. In dieser Zeit wusste ich noch nicht viel über die hawaiianische Mentalität und Verspätungen der Verkehrsmittel, so wartete ich in der prallen Mittagssonne an der Strassenkreuzung über eine Stunde. Als sie endlich mit einem riesigen Lächeln eintraf und ich sie sah, habe ich alles Vorangegangene und die Hitze vergessen. Es war eine besondere Frau welche direkt auf mich zukam. Wir begrüssten uns noch etwas hilflos, liefen beim Aloha-Tower Pier 9 bei und gingen zum Pier 10 rüber in ein Restaurant, wo wir die Einfahrten der Schiffe beobachten konnten. Wir hatten grandiose, humorvolle, gross lachende Gespräche und haben uns von Anfang an absolut gut verstanden. Ja – zwei Jahre später wurde sie meine Frau. Ja solche Erinnerungen an den Aloha-Tower bleiben.

View from Aloha Tower to Downtown Honolulu, 2018 ©Foto Gérard Koch

Als König Kamehameha, 1850, Honolulu zur Hauptstadt des Königreichs Hawaii erkoren hatte, hat der Handelshafen Honolulu eine dominierende wirtschaftliche Rolle Hawaii’s eingenommen.

Der Hafen selber hat eine beraubende Geschichte Hawaiis, wo ich in einem späteren Zeitpunkt darüber berichten möchte.

Durch diese Proklamation des Königs florierte dieser Hafen nicht nur im Handel mit Sandelholz, Walfang, Zucker oder sonstiger Ware, auch kamen ab 1880 regelmässig die ersten Touristen  mit den Dampfschiffen aus San Francisco zu den paradiesischen Inseln. Der ehemalige Kapitän Matson, welcher mit dem Drei Masten Schoner „Emma Claudina“ die Route San Francisco – Hilo mit Plantagenbedarf hin und mit Zucker und Früchte zurück segelte, erweiterte sein Angebot 1882 auf seine Fahrten auch für bezahlende Gäste. 1887 erkannte Matson die finanzstarke touristische Goldgrube, verkaufte seine „Emma Claudina“ und investierte in die ersten Luxusschiffe, welche anstatt mit Kohle mit Öl fuhren, sowie das erste elektrische Licht an Bord hatten.

„Emma Claudina“

Als 1888 zusätzlich König Kalakaua die Zeitschrift „Paradies of  the Pacific“ veröffentlichte um Hawaii der Welt bekannt zu machen, so gab es einen touristischen Ansturm. Matson führte ab 1917 einen wöchentlichen Schiffsverkehr zwischen den USA und Hawaii ein. Hawaii wurde zum ersten Mal richtig mit neugierigen, geldausgebenden Touristen überschwemmt. Jedes Mal, wenn das Schiff ankommt oder abfährt, den sogenannten „Boats Day“, kamen hunderte von Hawaiianer an den Pier und verkauften ihre Lei’s an die Touristen. Auch spielte zur Begrüssung oder zum Abschied die „Hawwaiian Royal Band“. Wie man die Touristen kommen und gehen sah, so bemerkte man, dass dieser wichtige Hafen ein imposante, ikonische Struktur, Gebäude brauchte, um den reisenden Gäste einen bleibenden Eindruck über Hawaii und den Aloha-Spirit zu hinterlassen.

1924 (left) – 1932 (center) – 1934 (right)

Um dieses Ziel zu erreichen, hat man sich für einen grossen Turm entschieden, welcher der Architekt Arthur Reynolds entworfen hatte, den „Aloha Tower“. Dieser 56,14 Meter hohe Turm mit 10 Stockwerken mit einem Mix von Art Deco und spätgotischen Baustil, welcher am Pier 9 des Hafens von Honolulu steht, wurde von CW Winstedt und der National Construction Co. errichtet.

Es ist ein schlanker, quadratischer, betonverstärkter Turm, der von einer konvex abgerundeten Pyramidenkuppel bedeckt ist. Eines seiner Merkmale sind die beiden grossen Uhren, welche eine auf der Makai und die andere auf der Mauka-Seite sich befinden. Diese Uhren waren für eine lange Zeit mit einem Durchmesser von 3,7 Metern und einem Gewicht von 7 Tonnen Bronze, die grössten Uhren auf Hawaii und sogar auf dem Festland der USA.  Die Uhren wurden von E. Howard Clock Co. aus Boston entworfen. Über den Uhren kommt das zweite Merkmal, nämlich auf allen vier Seiten des Turmes eine Aussichtterrasse mit dem eingelassen Schriftzug „Aloha“. Von diesem Schriftzug verdank der Turm seinen Namen „Aloha-Tower“. Auf der Spitze des Turms macht ein 12 Meter hoher Mast mit einem Querarm den Abschluss. Mit Signalflaggen auf dem Querarm übermittelte man Nachrichten zu den einfahrende Schiffe. Insgesamt hat der Aloha-Tower mit zwei Aufzügen eine Höhe von 68,34 Meter. Begonnen mit dem Turm zu bauen hat man 1924 bis zur Fertigstellung und Eröffnung am 11. September 1926. Die damaligen Baukosten summierten sich auf $190‘000.-

Damals war es das höchst erbaute Gebäude in Hawaii und in den USA. Erst zwei Jahre später mit dem Chrysler Building,  dass 1928 in New York City erbaut wurde, verlor es den ersten Platz.

Eine kritische Zeit erlebte der Turm beim Pearl Habor Angriff am 7. Dezember 1941. Damit dieser bekannte Turm nicht zum Opfer der japanischen Kampfflieger fiel, wurde er von der US Küstenwache mit Tarnfarbe angemalt. 1947 wurde der Turm wieder in seiner weissen Farbe her gerichtet und vom Militär der Stadt Honolulu übergeben.

Als 1950 der Flugverkehr nach Honolulu aufkam, verlor der Aloha-Turm zwar seine Schiffsgäste doch nie seine Eleganz und Berühmtheit.

Vom Hafen landeinwärts schauend, wächst die Innenstadt von Honolulu mit gewaltigen Wolkenkratzern stetig weiter in die Höhe, welche den Aloha-Tower in den Schatten stellt, doch bleibt seine historische Bedeutung erhalten. Der Turm ist trotz der Illusion seiner schrumpfenden Größe weltweit als Höhepunkt und Wahrzeichen der Skyline von Honolulu bekannt, wie die Freiheitsstatue von New York.

Mittlerweilen haben folgende Gebäude den Tower übertrumpft:

1 First Hawaiian Center Honolulu 30 Etagen 131 m 1996
2 The Collection Honolulu 43 Etagen 129 m 2016
3 Moana Pacific West Tower Honolulu 46 Etagen 129 m 2008
4 Moana Pacific East Tower Honolulu 46 Etagen 129 m 2008
5 Waiea Honolulu 36 Etagen 127 m 2016
6 Nauru Tower Honolulu 44 Etagen 127 m 1992
7 Hokua at 1288 Ala Moana Honolulu 40 Etagen 127 m 2006

Der Aloha-Tower wurde am 13. Mai 1976 unter Baudenkmalschutz in das National Register of Historic Places gestellt und aufgenommen.

Die erste Renovation des berühmten Aloha-Turm fand erst im Jahr 1999 statt.

Heute haben sich angrenzend an den Turm viele Läden, Stände, Restaurants und Cafés angesammelt.

 

Arthur Reynolds

Arthur Reynolds (16. Jan.1863– 08.Aug.1925) hatte eine langjährige Beziehung zu Hawaii. Der gebürtige Engländer kam im Herbst 1891 aus Chicago über San Francisco auf die Inseln. Er ging sofort eine Partnerschaft mit Clinton Briggs Ripley ein, die bis 1895 dauerte, als Reynolds auf eine Weltreise ging. 1907 nahm er seine Partnerschaft mit Ripley in Oakland wieder auf. 1910 kehrten die beiden nach Hawaii zurück und entwarfen Gebäude in verschiedenen historischen Stilen, darunter das spanische Mission Revival Central YMCA (1912; abgerissen) und die Hawaii Hall an der Universität von Hawaii (1912; abgerissen). 1912 verließ Reynolds die Inseln erneut und kehrte 1919 zurück. Der Aloha Tower ist sein bekanntestes Gebäude. Er sah es nicht abgeschlossen, nachdem er im August 1925 an einem Schlaganfall gestorben war.

Aloha – Tower Gallery

 

Links

National Register of Historic Places

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s