Das politische Südsee – Paradies

Einführung & Vorstellung

1. Terminfindung

Wir reisen doch schon bald drei Monate kreuz und quer durch die hawai’iansichen Inseln und sind noch nicht in Kontakt gekommen mit Niklaus Schweizer. Unser ruhiges Inselleben im grossen Pazifik geht langsam dem Ende entgegen und unsere hektische Welt hat uns bald wieder. Einer meiner letzten,  grossen Wünsche besteht noch vor der Abreise darin, von dem Schweizer Sprach- und Geschichtsexperten, der in Hawai‘i lebt, seine Geschichte zu Hawai’i zu erfahren.

Lorenz Gonschor (links); Niklaus Schweizer (rechts) ®Gérard Koch, 2018

Mit unserem Freund, dem Minister of foreign affairs Leon Siu, waren wir in der Begleitung an dem 181 jährigen Gedenkfeier des „Overthrown of Hawai’i“ am Iolani Palace. An dieser Feier hat Leon Siu sich die Zeit genommen um uns diversen bekannte Persönlichkeiten vor zu stellen wie dem Dirigenten der „königlichen Hawai’ian Music-Band“, diversen Kupunas und Chefs, wie auch Leuten der königlichen Familie. Ich muss schon sagen, welch interessante Leute dies sind mit ihren Kurzgeschichten bei unsere Bekanntmachung. Auch hat Leon Siu in tropischer Hitze, ohne Schatten, uns Niklaus Schweizer, welcher noch vor kurzer Zeit die Ansprache zum Fest hielt, vor der Treppe des Palastes vorgestellt.

Iolani Palace – ®Gérard Koch,2018

Als ich meine Hand ihm reichte und nochmals meinen Namen nennen wollte, antwortete er schon mit einem ausstossendem Lachen voraus, dass wir diejenigen seien, die mit ihm ein Interview machen wollen. Ohne eine Frage von uns zu erhalten, fasst er in seine linke innere Anzugstasche und brachte seine etwas gewellte Agenda an die prallende Sonne heraus. Kurz blätterte er die Monate darin durch und hielt bei dieser Woche an. Ohne lange zu studieren, gab er uns für den morgigen Tag am Nachmittag 3.00pm ein Treffen an. Es ist berührend, nun vor der Person zu steht, mit einem Interviewtermin in der Hand, welcher man als Kind in den Nachrichten des schwarz/weiss Fernsehens als Schweizer Generalkonsular her kannte.
Früh morgens des 19. Januars 2018 scheint die Sonne über den Kraterrand des Diamond Head in unser Hotelzimmer. Mit dem rauschenden Ozean als Backgroundmusic bei meinem „vor mich hin summen“, kontrolliere ich die Accus, welche ich durch die Nacht geladen hatte, vor unserem zweitletzten  Dreh mit Niklaus Schweizer an der University of Honolul Manoa.

2. Geschichte über die Universität

Kofferraum auf, Filmausrüstung rein und den Deckel wieder zu knallen. Einsteigen, Sicherheitskurte an und starten des Autos. Los geht’s. Unter den Bäumen des Kapi‘ olani Parks  geht’s zur  Kreuzung der  Kapahulu Ave , rechts abbiegen und der Avenue zwischen Golfkurs und Geschäfter entlang fahren in Richtung Highway H1. Dort aufpassen und unten durch, links halten und Richtung Manoa Valley fahren. Bei der dritte Ampel rechts abbiegen und gleich wieder bei der nächsten Möglichkeit wieder links gehen. Mitten in der Strasse, auf der Fahrtrichtungstrennungmäuerchen erscheint ein stattliche Mamorsäule mit grosser Aufschrift: „UNIVERSITY OF HAWAI’I AT MANOA“.

Hawai’i Kingdom war in ihrer Zeit schon viel weiter voraus, als wir in Europa oder in den USA. Der König und das Land sollten stolz auf den Gedanken sein, dass eine hawaiianische Universität ihren Kopf neben allen anderen Universitäten der Welt richtete. Der Lehrplan würde natürlich die Fakultäten für Recht, Medizin und Göttlichkeit umfassen. “
Ein Königreich ohne eine Universität sieht wie eine Anomalität aus.
Die University of Hawaiʻi in Mānoa wurde 1907 unter dem Morrill Act als Land Grant College für Landwirtschaft und Mechanik gegründet.

Campus of University of Hawai’i at Manoa

Der reguläre Unterricht begann im folgenden Jahr mit Präsident John Gilmore am Ruder und fünf Neulingen, fünf Vorbereitungsstudenten und 13 Fakultäten in zeitweiligen Quartieren in der Nähe des Honolulu-Thomas-Platzes. 1912 zog das neu benannte College of Hawaiʻi ins Mānoa Valley um und das erste permanente Gebäude – heute Hawaiʻi Hall genannt – wurde zwischen Schweinefarmen und Kiawe-Hainen errichtet.
Die Universität von Hawai’i in Mānoa, Honolulu hat die grösste Bibliothek der Hawai’ian Island welche in zwei Gebäuden, Hamilton Library and Sinclair Library, untergebracht ist. Hamilton Library, hat eine Fläche von 28’267.1 m2 die den Fokus auf Sammlungen in den Bereichen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wissenschaft und Technologie, der Schwerpunkt liegt auf Sammlungen für Asien, Hawaii und den Pazifikraum; Archive, Manuskripte und andere Spezialsammlungen. In der 8’800 m2  grossen Sinclair Library findest du die Musiksammlung, den Leseservice für Kursreserven, das Wong Audiovisual Center und ältere, gebundene Zeitschriften. Die Sammlungen enthalten 3‘102‘696 Bände, 2‘353‘143 Mikrofilm-Einheiten, 1‘808 m Handschriften und Archive, 63‘942 audiovisuelle Elemente, 15‘752 Karten und Luftbilder sowie ca. 70‘751 aktuelle Serien- / Journaltitel, die in Papierform, Mikroform und / oder elektronischem Format vorliegen.

Fotos:

Links:

 

 3. Wer ist Niklaus Schweizer?

Niklaus R. Schweizer

Niklaus Rudolf Schweizer, Sohn von Rudolf Alexander Schweizer und Hedwig Louise Ulrich, wurde am 21. August, 1939 in Zürich geboren. 1964 schliesst Niklaus R. Schweizer  mit seinem Bachelor auf Kunst ab. Danach ging er an die Universität von Kalifornien und machte 1968 seinen Titel auf  ”Doctor of Philosophy“.  Danach reiste er nach Hawai’i wo er seit 1969 Professor für Deutsch an der University of Hawai’i in Manoa arbeitet.  Er spezialisierte sich auf den europäischen Einfluss im Pazifik. Niklaus Schweizer, Professor an der University of Hawai’i, wurde 1973 in Hawai’i zum Ehrenmann der Schweiz ernannt. Es reichte ihm nicht nur General Konsular der Schweiz und Professor der deutschen Sprache zu sein, er war und ist auch ein aktiver Schreiber. Von folgende Büchern ist er der Autor :

    • Turning Tide;
    • Journal des Mahlers;
    • Ludwig York Choris ;
    • Ein Dichter unter den Entdeckern: Chamisso in der Südsee
    • Hawai’i und die deutschsprachigen Völker
    • Seine Hawaiianische Exzellenz.

Neue Publikationen:

  • Seine hawaiianische Exzellenz, 3. Aufl., 2003
  • Turning Tide, 3. Aufl 2004.

Weiter ist er Vorsitzender der Freunde der Royal Hawaiian Band und Mitglied des Vorstands Moanalua Gardens Foundation und der ‚Ahahui Ka’iulani. Weiter ist auch Niklaus R. Schweizer ein Ehrenmitglied des Königlichen Ordens von Kamehameha.

Links:

Biographie of Niklaus Schweizer at University of Hawai’i
Honolulu Advertiser Newspaper
Prabook: About Niklaus Schweizer

 

 4. Wer ist Lorenz Gonschor?

Lorenz Gonschor

Lorenz wurde am 23. Juli 1973 in Dresden, Deutschland geboren und lehrte am Gymnasium von Tübingen. Später, 2003, studierte er  an der Universität Tübingen Anthropology, Geschichte und Politikwissenschaft. Im 2008 hat es ihn an die Universität von Hawai’i Manoa verschlagen, wo er Professor Niklaus Schweizer beistand. Seine Weiterbildung und sein Abschluss macht er tief in der Südsee, unter anderem in Tonga. Lorenz Gonschor ist ebenfalls ein Buchautor.

 

 

Vorträge:

Links:

 

6. Der klein geratene Interviewraum

Vom Parkplatz her laufen wir auf dem riesigen Universitätsgelände unter Schatten spendenden Bäumen zwischen Wohnheimen und Unterrichtshäusern zum Treffpunkt. Wo nur wird unser Interview stattfinden? Wir mussten nach dem Weg und Gebäude von Niklaus Schweizer nachfragen. Kurzdarauf haben wir ihn auch getroffen. Humorvoll und mit Freuden begrüsste er uns worin er auch uns mitteilte, dass er eine Verstärkung dabei hatte. Er stellte uns Lorenz Gonschor vor und führte uns zusammen zu einem kleinen Raum, wo er uns erklärte, dass dies sein Arbeitszimmer sei.  Den Ausdruck Arbeitszimmer für diese mehr als von Büchern und Magazinen  überfüllte, nein…, überquollene Kammer zu geben, ist schlicht eine „Übertreibung“.

Die Bücher sind in jeder Lage gestapelt und aufgestellt. Ich habe keinen freien Platz mehr in den Bücherregalen gefunden, geschweige auf den Tischen. Ich denke es standen Tische dort, den gesehen habe ich sie unter der Last der Bücher nicht. Ich fragte mich auch, wie bringen wir hier zum Ersten vier Stühle hinein? Auch sollte die Kamera mit ihrem Stativ irgendwie mit einer gewissen Distanz zum aufnehmenden Objekt, einen Platz finden. Ich weiss nur, dass es keine Oskar reife, wunderschöne Bilder gibt, wenn das Objektiv direkt im Gesicht des Gesprächspartners sitzt. Eine Distanz müssen wir haben. So sitzt meine Frau Shana zwischen dem Türrahmen der Kammer und dem Treppenhaus. Ich eingeklemmt zwischen Bücherstappel und der Kamera.  Mein Gedanke war nur: „ Beweg dich ja nicht!“ , damit ich nicht während der Aufnahme den Bücherstappel runter schmeisse oder die Kamera umstosse.

Über 60 Minuten waren wir nicht nur in dem engen Raum gefangen, nein, wir waren auch von der hochkarätigen Geschichte von Niklaus Schweizer und Lorenz Gonschor gefangen genommen worden.

folgende Themen wurden im Interview besprochen:

 Das Königreich Hawai’i

  1. Erzählen Sie uns etwas über das Königreich Hawai’i
  2. Hawai’i hatte mehrere Königreiche
  3. Vereinigung von Hawai’i
  4. 1843 Anerkennung Königreich Hawai’i durch England und Frankreich
  5. Frage: Hat heute die königliche Familie Nachkommen?

 Hawai’i und die Aussenpolitik

  1. Hawai’i entsandte Delegierte zum Zaren III
  2. Angliederung an die USA
  3. Hawai’i wurde Mitglied zum UPU 1. Jan.1882

Gesetze und Verträge

  1. Frage: From the Mountain to the Ocean. Das Hawai’ianische Gesetz. Hatte Hawai’i eine Verfassung?
  2. Hawai’ian Kingdom Law

Religion und Kirche

  1. Wechsel der Kirchen und Freimauren von amerikanischen zur englischen (Calvinisten) antimonarchisten – 1860/70 Nachfahren – eigene Presse gegen das Könighaus; Friend Zeitung war eine davon- Presse wurde radikal und korrupt, ideologischer Hass wurde aufgespielt- Hawai’ianer stellten sich dagegen –Zuckerplantagen Besitzer/Anwälte/ nicht mehr in die Exekutive- Missionar Söhne wurden in Neuengland juristisch gut ausgebildet. Wirtschaft investiert

Die Uhr der Annexion beginnt zu ticken an

  1. Eingeheiratet ins Zuckerplantagebesitzer
  2. Justitzunterwanderung
  3. The Big 5 ; Ende 1880
  4. Waffengewalt; Verschwörung – „Missionare Party“
  5. Soll USA isoliert bleiben (Isozolisten) oder wie Europa sich expandieren? 1890

Die Annexion

  1. Letzter US Gesandter Stevons Anhänger der Imperialisten Gruppe
  2. Stevons gab der U.S.S. Boston den Befehl, die 200 Soldaten mit Gewehren etc. einzugreifen, Gegenüber dem Missionarischen Umsturzversuch.
  3. Die Missionarsgruppe bildete sich unter dem Schutz der US Soldaten die Regierung
  4. Telefonverbindungen globale / durch kein Anschluss von Hawai’i konnten sie sich nicht in Washington beschweren.
  5. Frage: Mit welchem Auftrag lag das US Kriegsschiff „Boston“ vor der Küste Honolulu’s?

Geopolitik

  1. Frage: Warum wollten die USA Hawai’i? Was spielen die Telefonkabelverbindungen zu den USA eine Rolle?
  2. Wegen Pearl Habor und wegen China; aus wirtschaftlicher Sicht
  3. War das hawai’ianische Königreich ein Vorbild für die weiteren Südseeinseln im Pazifik? – Schiffe Veränderung – Kamehamea kauft von Schiffbauer Johann Jacob Bastor- Schifftypen dazumal
  4. Trotz früherer Völkerwanderung in der Südsee, wie konnte trotzdem Hawai’i sich isolieren?
  5. Hokulea

Politische Strömungen

  1. Frage: Warum organisieren sich die Strömungen nicht zusammen?
  2. Zwei Gruppen/Schulen in Hawai’i – 1. Dekolonisierung von Hi 2. Wir sind nie annektiert worden. Wir brauchen nur die Akzeptanz der Länder

Anerkennung Hawai’i’s Unabhängigkeit fehlt oder Der Konflikt mit dem Recht

  1. Schiedsgericht Den Haag klärt, dass Hawai’i selbständig ist
  2. Ein politischer Konflikt kann nicht in der Südsee stattfinden, alle wollen das Paradies
  3. Kognitiv Distinance ( Unverständnis)
  4. Heute nach langem Aufarbeiten, hat man herausgefunden, dass es keinen Annexierungsvertrag gibt.

Tourismus

  1. Was hat Hollywood mit Hawai’i zu tun? Hawai’i und Tourismus (Div. Poster v. Filmen, Musik)

Schrift und Sprache

    1. Frage: Kann man anhand der Sprache in der Südsee die Herkunft der Hawai’ianer zurückverfolgen?
    2. Kann man die Petroglyphe’s zu der ersten hawai’ianische Schrift zählen?
    3. Frage: Die hawai’ian Sprache. Wie kam der Mele-Gesang zur Schrift
    4. Interesse des Schreibens war gross in Hawai’i.
    5. Daher viele Zeitungen und Drucke
    6. Hawai’i hat die meisten Druckseiten des Westens im 19Jh.
    7. Der Skandal der hawai’ianische Sprache 1896; durfte nicht mehr gesprochen werden
    8. Deutsches Werk: Deutschland in der Südsee

Schweiz und Hawai’i – die beiden Paradiese auf Erden

    1. Was hat die Schweiz mit der Südsee zu tun? John Webber – Iselin aus Basel- General Suter – Suter und Sacramento
    2. Schweizer Freundschaftsvertrag mit dem hawai’ian Kingdom,1864
    3. Hat der Schweizer Freundschaftsvertrag von 1864 immer noch seiner Gültigkeit?

Zukunft

    1. Was ist die Zukunft von Hawai’i? ePower Staat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s