
Heute geht’s durch das Nuuanu Valley auf die Ostseite von Ohau für ein besonderes Interview. Diesmal handelt es um die hawaiianische Musik, genauer gesagt um die weltbekannte Slack Key Guitar Musik.
Von unserem Hotel aus fahren wir beim Zoo im Kapiʻolani Park vorbei, welcher um 1914 von Ben Hollinger gegründet wurde, durch ein älteres Geschäftsviertel, um auf die Autobahnauffahrt „H1“ zu gelangen. Die Auffahrt dort hat es ein wenig in sich, wenn man nicht bei der Sache ist, wird man schnell in eine andere Richtung geleitet. Jetzt heisst es, korrekt sich einfädeln auf dem Highway. Auch hier muss ich sehr aufpassen, denn schon nach kurzer Zeit später, sehe ich über der Autobahn hängend das grüne Riesenschild mit dem Pfeil Exit 23B „63 Pali Hwy“. Von dieser Ausfahrt führt es rechts zur nächsten Verkehrsader, welche uns durch die wunderschönen urwaldbewachsenen Berge durchqueren lässt. Viele Autofahrer, genannt Touristen, merken nicht, durch welches historische und sehenswürdige reiches Gebiet sie fahren. Da sind mehrere buddhistische Tempel wie Honpa Hongwanji, Daijing Temple, Nichiren Mission, Kagyu Thegchen Ling Temple und einige weitere wie auch eine Menge von Kirchen.

So viele unterschiedliche Kulturen und Glaubensgemeinschaften auf einem so engen Raum sind beeindruckend. Man fährt auch bei der Abfahrt für den National Memorial Cemetery of the Pacific vorbei wie auch bei den Kapena Falls, Nu’uanu Memeorial Park, etwas entfernter und besser erreichbar über Nu’uanu Ave das Mauna Ala Royal Mausoleum wo die hawaiianische Monarchie bestattet ist und manch General Konsulate. Wo dringend ein Halt eingeplant werden muss, ist der Queen Emma Summer Palace wie Queen Emma Preschool die hinter riesigen Bäumen und Gebüschen versteckt sind. Ein atemberaubender Ausblick erhält man Wort wörtlich beim Lookout Nu’uanu Pali wie beim Pali Notches. Der Wind kann dort so stürmisch sein, dass es einem dem Atem beraubt.
Geschichtlich sind die drei letzt Genannten wahrhaftig interessant.
Obwohl ich das Gaspedal fast durch das Autochassis drücke, hat das Blechgehäuse auf Rädern etwas Mühe bergaufwärts zu fahren. Gleich nach dem Lookout schluckt uns der Berg Pali auf und wir fahren durch den alten Nuʻuanu Pali Tunnel, welcher um 1953 eröffnet wurde, zur anderen Inselseite. Kaum aus dem Tunnel heraus gefahren, kann man seinen Augen schwerlich glauben, diese traumhaft, bezaubernde Weitsicht über die Insel zu erhaschen.

Einfach unfasslich! Was ich vorhin mit dem Gaspedal durch zu drücken zelebriert habe, bewältige ich nun mit der Bremse. Denn nun geht es stark abfallend bergabwärts. Ich bereite mich auch auf meine Lieblingskurve vor, welche den Strassenzug um genau 180 Grad wendet. Kaum aus der Kurve raus, muss ich beachtlich den Wagen abbremsen, um nächstens wieder scharf links abbiegen zu können um auf die „83“ Richtung Kaneohe zu gelangen. Die Insel Oahu ist bei ihrer Geburt nicht mit viel Land beschenkt worden, um die Strassen weit und bequem wie wir sie sonst überall her kennen, zu bauen. Wie die Hawaiianer direkt und ungeschweift diskutieren, so direkt sind auch die Strassen konstruiert.
In Kaneohe geht’s kurz links ab auf die „63“ und geradewegs rechts wieder auf die „83“ Kahekili Hwy Richtung Ahuimanu, unser Ziel um Milton Lau zu treffen.

Milton Lau geboren 1960 und aufgewachsen in Kaneohe, Oahu, spielte schon in seiner Jugendzeit hinter seinem Geburtshaus Gitarre. In dieser Zeit, den 60ern, spielten die Hawaiianer ihre Gitarre meistens für sich selber oder in ihrem Familienkreis, aber kaum öffentlich. Als Milton Gabby Pahinui auf einer Party bei seinem Onkel traf und spielen hörte, war er so von seiner Musik fasziniert, dass Milton 1978 Gabby fragte, ob er mit ihm zusammen Gitarre jamen wollte. So geschah es auch, dass beide zusammen Gitarre spielten, woraus eine enge gute Freundschaft zwischen Milton und Gabby entstanden ist, bis 1980 Gabby unverhofft verstarb.

Gabby Pahinui war in dieser Zeit ein bekannter Slack Key Musiker. Milton Lau hat entschieden, dass er zu Gedenken an Gabby und zur Würdigung seines Beitrages zur hawaiianischer Musik ein Festival auf die Beinen stellen wollte. 1982 war es soweit, als Milton Lau nach harter Arbeit das erste Slack Key Festival an Waimanalo Beach, wo Gabby aufgewachsen ist, mit bekannten Musikern erschaffte. Das Festival schlug dermassen ein, dass Milton selbst von diesem riesen Erfolg erstaunt war. Das war die Geburtsstunde des noch heutigen mit riesen Erfolg verzeichnete Slack Key Festivals. Milton und sein Festival waren so ergebnisreich, dass dieser Anlass den Sprung in die USA schaffte. Milton Lau ist der Gründer des Slack Key Festival.
Was ist Slack Key Guitar und von wo kommt es her?

Der Einzug der Gitarre auf die hawaiianische Inseln nahm einen eigenartigen Verlauf. Der Ursprung ist bei James Cook zu suchen, der dazumal Rinder auf der Insel ausgesetzt hatte, um in Zukunft beim Anfahren des Atolls, frisches Fleisch der vermehrten Kühe vorfinden würde. Die Tiere gedeiten prächtig in dieser Natur, dass sie sich massenhaft vermehrt hatten und der König Kalakaua gezwungen war, mexikanische und portugiesische Cowboys in sein Land zu bitten, um dieser „Kuh Plage“ Herr zu werden. Die Hawaiianer kannten in dieser Zeit weder das Tier geschweige die Viehzucht. So kamen die ersten Cowboys mit ihren Gitarren nach Hawaii. Als die Plage eingedämmt war, kehrten die Portugiesen und Mexikaner zurück in ihr Land und hinterliessen den Hawaiianern ihr Instrument, die Gitarre. Die Inselbewohner konnten keine Noten lesen, wussten überhaupt nicht was eine Note war und spielten einfach nach Gehör, mit Gefühl und mit Herzen. Eine Gitarre zu stimmen war bei ihnen ebenso unbekannt, so haben sie die Saiten entspannt oder eigentlich verstimmt.
Durch dies entwickelte sich langsam der hawaiianische Musikstyl welcher um 1960 weltbekannt wurde. Slack-Key-Gitarre bedeutet aus dem hawaiianischen kī hōʻalu, was „Lockern der [Stimm-] Taste“ bedeutet. Dieser Südsee-Stil von Musik beeinflusste markant ebenso den Blues in den Vereinigten Staaten.
Lassen wir doch Milton Lau in seiner gemütlichen Wohnung die Geschichte erzählen:
Gallery
Link
-
-
-
-
- Gabby Pahinui: Hula Medley
- Gabby Pahinui
- Keola Beamer
- 100 Years of Hawaiian Music
- Sons of Hawaii
- Song of the Islands
- Charles K.L. Davis
- Cowboy
- Vaquero
- Hawaii’s Paniolo’s And The Guitar
- What is Hawaiian Slack Key Guitar?
- A Brief History of Slack Key Guitar
- The History of Hawaiian Slack Key Guitar
- Ledward Kaapana & Milton Lau
-
-
-